Warum dein Coach nicht schneller laufen muss als du – sondern weiter denkt als du
In der Welt des Laufens – und des Lebens – gibt es eine unausgesprochene Annahme: Ein Coach muss besser sein als du, schneller laufen, mehr Gewicht heben oder erfolgreicher sein. Aber ist das wirklich wahr? Die Antwort ist: Nein. Ein Coach muss nicht schneller laufen, sondern weiter denken. Das gilt besonders, wenn es darum geht, dich über deine eigenen Vorstellungen hinauszubringen.
Lauftraining: Der Unterschied liegt nicht in der Geschwindigkeit
Egal, ob du deinen ersten Marathon in 4 Stunden oder in 3 Stunden laufen willst – die Herangehensweise ist erstaunlich ähnlich. Wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden basieren auf den gleichen Prinzipien:
- Grundlagenausdauer: Entscheidend für alle, unabhängig vom Zieltempo.
- Laktatschwellenarbeit: Optimiert die Fähigkeit, schneller zu laufen, ohne zu ermüden.
- Tapering: Wichtig, um vor dem großen Tag ausgeruht und leistungsfähig zu sein.
Der Unterschied liegt lediglich in der individuellen Anpassung der Trainingsintensität und der Paces. Deine persönliche T-Pace (Threshold Pace) entscheidet, in welchen Bereichen du trainierst – nicht die deines Coaches.
Ein gutes Beispiel: Eliud Kipchoge, der schnellste Marathonläufer der Welt, wird von Patrick Sang trainiert – einem ehemaligen Hindernisläufer, der Kipchoges Pace im Wettkampf nicht ansatzweise halten könnte. Und doch hat Sang die mentale und strategische Fähigkeit, Kipchoge immer wieder zu neuen Höchstleistungen zu führen.
Mentale Stärke und Strategie zählen
Ein Coach ist nicht dazu da, dich zu übertrumpfen, sondern dir zu helfen, dich selbst zu übertreffen. Das bedeutet:
- Ein langfristiger Plan: Der Coach sieht die Entwicklung über Monate und Jahre hinweg und setzt gezielte Reize, um dich kontinuierlich zu verbessern.
- Objektivität: Während du vielleicht emotionale Entscheidungen triffst („Ich fühle mich gut, ich mache mehr“), sorgt der Coach für Struktur und Balance.
Im Job und in den Finanzen ist es anders
Im beruflichen oder finanziellen Coaching gibt es Unterschiede. Hier kann es hilfreich sein, wenn der Coach Erfahrungen aus erster Hand hat – etwa eine erfolgreiche Karriere oder finanziellen Wohlstand. Warum? Weil der Kontext oft viel komplexer ist:
- Karriereplanung: Strategische Entscheidungen in einem dynamischen Marktumfeld erfordern spezifische Erfahrungen.
- Finanzplanung: Während die Grundlagen (z. B. Budgetierung, ETFs) gleich bleiben, kann die individuelle Situation (z. B. Unternehmensführung) stark variieren.
In diesen Bereichen ist es entscheidend, dass der Coach nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch bewiesen hat, dass er oder sie selbst erfolgreich ist. Die Anforderungen sind hier oft weniger universell als im Sport.
Was wirklich zählt: Vertrauen und Vision
Am Ende des Tages kommt es darauf an, dass du deinem Coach vertraust – unabhängig davon, ob er oder sie schneller läuft oder mehr verdient. Ein guter Coach hilft dir:
- Eine Vision zu entwickeln, die über deine momentanen Vorstellungen hinausgeht.
- Dich aus deiner Komfortzone zu holen, ohne dich zu überfordern.
- Klarheit zu schaffen, wo du selbst Zweifel hast.
Prominente Beispiele: Erfolg ohne eigene Bestzeiten
- Phil Jackson, einer der erfolgreichsten Basketball-Coaches der NBA, war kein überragender Spieler, aber er führte Michael Jordan und Kobe Bryant zu Meistertiteln.
- Bill Bowerman, Mitbegründer von Nike und Trainer von Olympiasiegern, war selbst kein Elite-Läufer, revolutionierte aber den Laufsport.
Fazit: Dein Coach als dein Multiplikator
Ein Coach ist kein Spiegel deiner eigenen Fähigkeiten, sondern ein Multiplikator deiner Möglichkeiten. Die Herangehensweisen im Laufen bleiben ähnlich, egal ob du eine Marathonzeit von 4 oder 3 Stunden anstrebst. Der Unterschied liegt in der individuellen Anpassung und der Fähigkeit, dich über deine Grenzen hinaus zu führen.
Nutze 2025 als dein Jahr, um mit einem Coach an deiner Seite neue Höhen zu erreichen – sei es im Sport, in der Karriere oder in deinen Finanzen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und starte deine Transformation.
Abonniere meinen Newsletter und erhalte exklusive Tipps zu Training, Work-Life-Optimierung und finanzieller Entwicklung direkt in dein Postfach.
